1. Unterkühlung verhindern
Die kleinen Körper kühlen, sowie sie sich nicht mehr im wärmenden Nest der Mutter befinden umgehend aus, was den Tod der Kleinen bedeuten kann.
Daher ist ganz wichtig, ihnen genügend Wärme zu geben.
Umwickeln Sie eine nicht zu heiße Wärmflasche, wenn nicht zur Hand eine Einweg-/ oder Mehrwegplastikflasche mit einem Handtuch. Legen Sie das flach in eine Kiste. Drauf legen Sie ein weiteres Handtuch und formen damit eine Mulde. Dort hinein betten sie die Eichhörnchenbabys.
2. Flüssigkeit verabreichen
Geben Sie niemals Kumilch oder ähnliches!! Wir haben in unsreren Auffangstationen spezielle Aufzuchtsmilch, die wir den Eichhörnchen verabreichen. Kuhmilch vertragen Eichhörnchen nicht und bekommen dadurch unter anderem Krämpfe und Kreislauf-zusammenbrüche.
Für die schnelle erste Versorgung mit Flüssigkeit eignen sich am besten Zucker- oder Honigwasser. Wenn Sie eine Pipette, eine kleine Einwegspirtze ohne Nadel zur Hand haben, ist dies sehr hilfreich. Es geht zur Not auch ein abgeschnittener Trinkhalm, den Sie oben mit dem Finger abdichten, um die Flüssigkeit aufzunehmen. Die Flüssigkeit sollte lauwarm und keinesfalls zu heiß sein, damit sich das Eichhörnchenjunge nicht verbrennt!
Für eine schnelle Erstversorung:
In 200 ml abgekochtes Wasser oder Fencheltee geben Sie 2 Teelöffel Zucker oder Traubenzucker und eine Prise Salz.
Katzenaufzuchtmilch für eine langfristige Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen:
Katzenaufzuchtmilch eignet sich am ehesten für eine Handaufzucht von Eichhörnchen. Diese vertragen sie gut und die Umstellung von ihrer Muttermilch auf den Milchersatz gelingt damit am besten.
Ich bevorzuge hier die Katzenaufzuchtmilch KMR. Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Hörnchen diese Milch am besten vertragen, davon keinen Durchfall bekommen und sie sehr gerne trinken.
Leider gibt es diese bislang nur im Internet zu bstellen oder bei gut ausgestatten Tierärzten.
Alternatv kann auch die katzenmilch von Royal Canin verwendet werden. Diese gibt es in größeren Tiermärkten zu kaufen.
Nicht zu empfehlen ist die Katzenaufzuchtmilch der Herstellers Gimpet/GimCat, Canina und Trixie, da diese zu Druchfall führen und nicht gut vertragen werden.
Wichtig ist, dass man die Katzenaufzuchtmilch nicht mit der Katzenmilch aus dem Supermarkt verwechselt. Diese ist lediglich eine Trinkmilch für Hauskatzen und als für Hauskatzen verträglicheren
Ersatz zur sonst oftmals gefütterten Kuhmilch gedacht.
Sie haben ein Eichhonchenbaby gefunden. Damit es überleben kann, gibt ein paar wichtige Regeln einzuhalten. Hier finden Sie die ersten wichtigen Maßnahmen, um die Überlebenschance zu
erhöhen.
Notrufnummer: 0179-4501249
3. Zustand des Tieres untersuchen
Wichtig ist es festzustellen, ob das Eichhörnchen weitere Verletzungen aufweist. Durch den Sturz vom Baum kann es zu folgenden Verletzungen kommen:
Wenn das Jungtier unruhig ist und laut quitscht, ist es ägstlich, verschreckt und oft traumatisiert. In diesem Falle bringen Sie die Kiste mit dem Jungtier in einen ruhigen Raum in dem sich keine weiteren Peronen und Tiere befinden und decken sie die Kiste mit einem Tuch ab.
Da es sein kann, das das Tier Schmerzen hat, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Tierarzt oder an unsrere Norfallnummer.
4. Urin-Stimulation
Eichhörnchen können in den ersten 7-8 Wochen nicht selbstständig Urin lassen. Wie bei Katzenbabys auch, stimuliert die Mutter druch lecken den Blasenfluss des Babys. Das müssen Sie bei dem Fundtier unbedingt ebenfalls stimulieren.